Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes. Im Hinblick auf die verwendeten Begriffe, wie etwa „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, Art. 4).
Verantwortlicher
Stefan Hachmann
In der Kuhle 9 A
D-42555 Velbert-Langenberg
Tel.: +49-2052-961647
Fax.: +49-2052-961648
E-Mail: dsgvo@hachmann-it.de
Der Nutzung von im Rahmen der Impressums- oder Datenschutzerklärungspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung oder Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber des Onlineangebots behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, sowie unserer Inhalte, Produkte und Leistungen
erforderlich ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des
Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung
aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet ist.
Bei den verarbeiten Daten handelt es sich hier etwa um:
· Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
· Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
· Inhaltsdaten (z.B. Texte, Bilder, Videos)
· Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten)
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs
· Metadaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adresse, Browser)
Zusätzlich verarbeiten wir nach Erfordernis
· Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Seriennummern, Kundenkategorie),
· Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie),
bei Interessenten, Kunden und Geschäftspartnern zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen,
Service, Kundenpflege, sowie Marketing und Werbung.
Rechtsgrundlagen zur Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen
Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, daß lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen
Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten
erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das
erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck
der Speicherung entfällt.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, daß eine Erforderlichkeit zur weiteren
Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluß oder eine Vertragserfüllung besteht.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen
Gesetzgeber, in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen entsprechend des Art. 32 DSGVO, unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der
Implementierungskosten und Risikoabschätzung, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen,
um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Dazu gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit und Integrität der Daten durch Kontrolle
des physischen Zugangs, wie auch des sie betreffenden Zugriffs.
Betrieb der Onlinedienste
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastrukturdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Sicherheitsleistungen, sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes.
Datenprotokollierung
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf unsere Server (Server-Logfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Seite (nebst übergebenen Parametern), Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Statusmeldungen, Browsertyp, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (Herkunft) und IP-Adresse.
Bei Kontaktaufnahme per E-Mail wird die entsprechende Absende- und Adressatsadresse, bei Kontakt per VoIP (Telefon / Telefax) die entsprechend Quell- und Zieltelefonnumer (ggf. nebst Provider, soweit übermittelt) durch die beteiligten Server protokolliert.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Mißbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
E-Mail oder telefonischer Kontakt
Erfolgt eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte(n) E-Mail-Adresse(n), Telefax- oder Telefonnumern, werden die übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluß eines Vertrages ab, erfolgt die Speicherung im Rahmen der normalen Geschäftsabwicklung.
Rechte der betroffenen Personen
Auskunft
Sie können vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten,
die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden, sowie, falls zutreffend, eine Auskunft über diese
Daten, weitere Informationen und eine Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO anfordern.
Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, daß betreffende Daten unverzüglich gelöscht, oder alternativ, nach Art. 18 DSGVO die Verarbeitung der Daten eingeschränkt wird.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Widerruf / Widerspruch
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen oder der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Der Widerspruch kann ebenso gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, daß die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Stand: 23.05.2018